6. Schadstoffbelastung

Können sich in Wand– und Bodenbeläge, Fliesen, Lasuren und Farben, auch in Fliesen, Stoffen usw. befinden. Die Anzahl der chemischen Stoffe in Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen ist unüberschaubar. Ständig kommen neue hinzu über deren biologische Auswirkungen nichts bekannt ist. Bei vielen Stoffen die in der Vergangenheit eingesetzt wurden bzw. heute immer noch eingesetzt werden ist die Gesundheitsschädlichkeit nachgewiesen. Mögliche gesundheitliche Auswirkungen sind z.B. Allergien, Störungen des Nervensystems, Tumorentstehung, Fruchtbarkeitsstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Atemprobleme, Muskelschmerzen, Schleimhautreizungen, Gedächtnisverlust etc.

Innenraumbelastungen können auftreten durch:

Formaldehyd und andere giftige Gase

z.B. durch Spanplatten, Einrichtungen, Lacke, Kleber, Geräte, Heizungen.....

Lösemittel und andere leichtflüchtige Schadstoffe

z.B. durch Farben, Lacke, Kleber, Kunststoffe, Möbel, Einrichtungen....

Biozide und andere schwerflüchtige Schadstoffe

wie Holzschutzmittel, Pestizide, Flammschutzmittel, Weichmacher, PCB, PAK z.B. durch Holz-, Leder-, Teppichschutz, Dichtungen, Kunststoffe, Kleber, Insekten-sprays......

Schwermetalle und andere organische Schadstoffe

z.B. durch Glasuren, Sanitärrohre, Holzschutzmittel, Baustoffe....

Asbest-, Mineral- und andere Fasern und Partikel

z.B. durch Baustoffe, Dämmstoffe, Isolierungen, Klimaanlagen, Heizungen, Staub.....

Weiterhin gibt es die Belastung durch Fremdwesen und Fremdenergien. Landläufig werden diese Störfaktoren auch als Geister oder Flüche bezeichnet. Dies wird ein extra Kapitel werden, was in naher Zukunft auf dieser Seite einzusehen ist.

Jochen Leserer